Werbebanner: Werbung von NRW Mobilitätsforum
logo
Fahr- und Dienstplaner (m/w/d)
logo
Verkehrsplaner für den ÖPNV (m/w/d)
logo
Betriebsplaner (m/w/d)
logo
Referent Kommunikation und Marketing (m/w/d) 30 Stunden/Woche oder Vollzeit
logo
Betriebsleiter (m/w/d) am Standort Weiden
logo
Leitung (m/w/d) Verkehrsplanung + Systemtechnik / strategische und operative Planung / Angebotsplanung
logo
Abteilungsleiter (m/w/d) Vertrieb, Marketing, Unternehmenskommunikation
logo
Geschäftsführung (m/w/d)
logo
Mitarbeiter (m/w/d) ÖPNV
logo
Projekt- und Datenmanager*in - Automatische Fahrgastzählung (m/w/d)
Wirtschaftsnachrichten für Personenverkehr
Wirtschaftsnachrichten für Personenverkehr

Artikel Aufmacher Bild
Der Verkehrsclub Deutschland hat die Inhalte des am 26. März bekanntgewordenen Papiers der Arbeitsgruppe für Verkehr aus den Koalitionsverhandlungen kommentiert. Er sieht einige gute Ansätze, bei vielen Themen aber auch eine Rolle rückwärts. ( Foto: S-Bahn Berlin GmbH / J. Donath )
Kommentar des Verkehrsclub Deutschland zum Papier der Arbeitsgruppe 4 - meistgelesen am 30. März 2025
»Das Bekenntnis zu stabiler ÖPNV-Finanzierung fehlt«
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat das Papier der Arbeitsgruppe für Verkehr und Infrastruktur aus den Koalitionsverhandlungen kommentiert. Er sieht einige gute Ansätze, bei vielen Themen aber auch »eine Rolle rückwärts«.
Der VCD begrüßt die Weiterführung des Deutschlandtickets, sie schaffe Verlässlichkeit für Fahrgäste und Verkehrsunternehmen. Allerdings fehle das Bekenntnis zu stabilen Preisen und zu Jugend- und Sozialtickets. Gleiches gelte für die ÖPNV-Finanzierung: Sie solle endlich auf ein stabiles Fundament gestellt werden, fordert der VCD. Das Arbeitsgruppen-Papier sehe bislang keine verbindlichen und durchfinanzierten Mindestbedienstandards vor. Jedoch würden nur sie jene Ausweitung des Angebots auch auf dem Land ermöglichen, die für die Verkehrswende dringend benötigt werde.

Weiter begrüßt der VCD den Ausbau der Bahnfinanzierung. Auch die weitere Entflechtung der DB InfraGo vom übrigen DB-Konzern hält der Club, dessen Bundesvorsitzende Kerstin Haarmann ist, für sinnvoll. Wie sich Zeitplan und Finanzierung für die Bahnsanierung und den -ausbau genau gestalten würden, bleibe allerdings unklar, so der VCD. Hier würden klare Prioritäten fehlen, der Weg zu einer funktionierenden Bahn müsse beschleunigt werden; Verzögerungen und Aufschübe seien nicht akzeptabel.

Die Rückkehr zum Prinzip »Straße finanziert Straße« betrachtet der VCD als Fehler. Sie stärke das Auto, Einnahmen aus der Lkw-Maut würden so der Schiene verloren gehen. Dennoch spreche nichts gegen den Plan, die Autobahn GmbH stabil zu finanzieren. Das sei angesichts tausender maroder Brücken bitter nötig. Für den VCD gelte aber: Das Geld muss nachhaltig investiert werden, also in die Sanierung fließen, nicht in den Neubau.
Bild Bild
Von: Vera Wendlandt-Meeser
Veröffentlicht am: 28.03.2025
Kategorien: Recht und Politik
Zurück zur Startseite
Zum Newsletter
Alle Nachrichten
Archiv-Suche