Werbebanner: Werbung von GIV
logo
Senior Business Development Manager (m/w/d)
logo
Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Betrieb, Qualität und Kundenmanagement
logo
Spezialist strategische Planung (w/m/d)
logo
Abteilungsleiter für Informationsmanagement, Fahrplan und Vertrieb im ÖPNV (m/w/d)
logo
Leiter Fahrdienst (m/w/d)
logo
Geschäftsführer (m/w/d)
logo
Referentin/in für Organisationsentwicklung (m/w/d) im Bereich ÖPNV und Schülerbeförderung
logo
Geschäftsführer:in / Leiter:in Niederlassung Schienenersatzverkehr, RAB Planung und RAB Leitstelle
logo
Geschäftsführer:in / Leiter:in Niederlassung Bodensee
logo
Geschäftsführer:in / Leiter:in Niederlassung Alb-Schwarzwald
logo
Fahr-, Dienst- und Umlaufplaner:in (m/w/d)
logo
Teamleitung operativer Vertrieb ÖPNV (m/w/d)
logo
Geschäftsführung (m/w/d)
Wirtschaftsnachrichten für Personenverkehr
Wirtschaftsnachrichten für Personenverkehr

Artikel Aufmacher Bild
Der Preis des Deutschlandtickets soll im kommenden Jahr steigen, wie die »Deutsche Pressea-Agentur« im Vorfeld der Sonderverkehrsministerkonferenz aus Verhandlerkreisen erfuhr. ( Foto: WestfalenTarif GmbH )
Vor der Sonderverkehrsministerkonferenz
Preis fürs Deutschlandticket soll in 2026 steigen
Der Preis des Deutschlandtickets soll im kommenden Jahr steigen, wie die »Deutsche Presse-Agentur« im Vorfeld der Sonderverkehrsministerkonferenz aus Verhandlerkreisen erfuhr.
Demnach soll der Preis für Nutzer im Jahr 2026 auf monatlich 62 bis 64 Euro steigen, berichtet die dpa am 16. September.

Zuerst hatte der »Tagesspiegel« unter Berufung auf eine Beschlussvorlage über die Preiserhöhung berichtet. Nach dpa-Informationen werden in der aktuellen Fassung des Papiers aber keine Preise genannt. Zu Jahresbeginn war der Preis des Deutschlandtickets von 49 Euro auf 58 Euro gestiegen. 

Die Verhandlungen zur zukünftigen Finanzierung des Deutschlandtickets sollen am 18. September in München fortgesetzt werden. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder wird an der Konferenz nicht teilnehmen, da er wegen der Haushaltswoche in Berlin gebunden ist. 

Aktuell verhandeln nach dpa-Angaben die Länder über den konkreten Betrag. Aus Länderkreisen habe es geheißen, dass das Deutschlandticket bei 62 Euro nicht mehr unterfinanziert sei, falls Bund und Länder sich nicht darauf einigen könnten, wie erwartete Mehrkosten gedeckt werden können. Aus Unionsländern hieß es, dass sie eine Erhöhung auf 64 Euro präferierten, so die dpa.
Bild
Von: Vera Wendlandt
Veröffentlicht am: 17.09.2025
Kategorien: Recht und Politik
Zurück zur Startseite
Zum Newsletter
Alle Nachrichten
Archiv-Suche